Schottland, das Land der rauen Highlands, der mystischen Lochs und der lebendigen Städte wie Edinburgh und Glasgow, übt auf viele Deutsche eine besondere Faszination aus. Ob für das Studium, die Arbeit oder einfach für ein neues Abenteuer – Schottland bietet eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte. Doch bevor man den Kilt packt und sich auf den Weg macht, gibt es einiges zu beachten. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Leitfaden für Deutsche, die nach Schottland auswandern möchten, und gibt praktische Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Neustart.
1. Vorbereitung: Was muss ich vor der Auswanderung klären?
1.1 Brexit und Einwanderungsbestimmungen
Seit dem Brexit am 31. Januar 2020 gelten neue Einwanderungsregeln für EU-Bürger, die nach Schottland (als Teil des Vereinigten Königreichs) auswandern möchten. Deutsche benötigen nun ein Visum, um länger als sechs Monate in Schottland zu bleiben. Die wichtigsten Visa-Optionen sind:
- Skilled Worker Visa: Für Personen, die einen Job in Schottland haben. Der Arbeitgeber muss eine Sponsorenlizenz besitzen.
- Student Visa: Für Studierende, die an einer schottischen Universität eingeschrieben sind.
- Family Visa: Für Personen, die zu einem Familienmitglied ziehen, das bereits in Schottland lebt.
- Global Talent Visa: Für hochqualifizierte Fachkräfte in bestimmten Bereichen wie Wissenschaft, Kunst oder Technologie.
Tipp: Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und beginne den Visumantrag mindestens drei Monate vor der geplanten Ausreise.
1.2 Finanzielle Planung
Schottland ist kein billiges Land, besonders in Städten wie Edinburgh oder Glasgow. Plane deine Finanzen sorgfältig:
- Lebenshaltungskosten: Die monatlichen Kosten für eine Einzelperson liegen bei etwa £1.200–£1.800 (ca. 1.400–2.100 €), abhängig vom Lebensstil und Wohnort.
- Ersparnisse: Es wird empfohlen, mindestens drei bis sechs Monatsgehälter als Rücklage zu haben.
- Krankenversicherung: Als EU-Bürger hast du nach dem Brexit keinen automatischen Anspruch auf die NHS (National Health Service). Kläre ab, ob du eine private Krankenversicherung benötigst.
1.3 Sprachkenntnisse
Englisch ist die Amtssprache in Schottland. Gute Englischkenntnisse sind unerlässlich, um sich im Alltag zurechtzufinden. Falls dein Englisch noch nicht perfekt ist, nutze die Zeit vor der Auswanderung, um es zu verbessern.
2. Ankunft in Schottland: Die ersten Schritte
2.1 Wohnungssuche
Die Wohnungssuche in Schottland kann eine Herausforderung sein, besonders in beliebten Städten. Hier sind einige Tipps:
- Online-Portale: Websites wie Rightmove, Zoopla und Gumtree sind gute Anlaufstellen.
- Mietvertrag: Achte darauf, dass der Vertrag klar und verständlich ist. Die Kaution (Deposit) darf maximal fünf Wochen Miete betragen.
- Wohngegenden: In Edinburgh sind Gegenden wie Leith und Marchmont beliebt, in Glasgow die West End und Southside.
Tipp: Besuche Schottland vor der Auswanderung, um Wohnungen persönlich zu besichtigen.
2.2 Anmeldung und Dokumente
Nach deiner Ankunft musst du einige formale Schritte erledigen:
- National Insurance Number (NIN): Diese Nummer ist für die Arbeit und Steuern erforderlich. Beantrage sie beim Jobcentre Plus.
- Bankkonto eröffnen: Du benötigst eine britische Bankverbindung. Beliebte Banken sind Royal Bank of Scotland, Lloyds Bank und Barclays.
- Anmeldung beim Arzt: Registriere dich bei einem lokalen GP (General Practitioner), um Zugang zur NHS zu erhalten.
3. Arbeiten in Schottland
3.1 Jobsuche
Schottland bietet vielfältige Jobmöglichkeiten, besonders in den Bereichen:
- Technologie: Edinburgh und Glasgow sind wichtige Tech-Hubs.
- Tourismus: Die Tourismusbranche sucht immer wieder Mitarbeiter.
- Gesundheitswesen: Pflegekräfte und Ärzte sind gefragt.
Tipps für die Jobsuche:
- Nutze Plattformen wie Indeed, LinkedIn und Totaljobs.
- Networking ist wichtig – besuche lokale Veranstaltungen und Jobmessen.
- Passe deinen Lebenslauf an britische Standards an (kurz und prägnant).
3.2 Gehälter und Steuern
Das Durchschnittsgehalt in Schottland liegt bei etwa £25.000–£30.000 pro Jahr. Die Einkommenssteuer beträgt:
- 20 % für Einkommen bis £50.270.
- 40 % für Einkommen zwischen £50.271 und £150.000.
- 45 % für Einkommen über £150.000.
Tipp: Informiere dich über Steuerfreibeträge und -vergünstigungen.
4. Leben in Schottland: Kultur und Alltag
4.1 Kultur und Traditionen
Schottland ist bekannt für seine reiche Kultur und Traditionen:
- Highland Games: Traditionelle Sportwettbewerbe mit Dudelsackmusik.
- Whisky: Besuche eine der vielen Destillerien und lerne mehr über Schottlands Nationalgetränk.
- Hogmanay: Das schottische Neujahrsfest ist eines der größten der Welt.
4.2 Wetter und Kleidung
Das schottische Wetter ist berüchtigt für seine Unberechenbarkeit. Investiere in wetterfeste Kleidung und gute Wanderschuhe, besonders wenn du in den Highlands leben möchtest.
4.3 Verkehr und Transport
- Öffentlicher Nahverkehr: In Städten wie Edinburgh und Glasgow gibt es ein gut ausgebautes Bus- und Bahnnetz.
- Auto: Ein Auto ist in ländlichen Gegenden praktisch. Beachte, dass in Schottland Linksverkehr herrscht.
- Fahrrad: In Städten ist das Fahrrad ein beliebtes Fortbewegungsmittel.
5. Bildung und Familie
5.1 Schulen und Bildung
Schottland hat ein exzellentes Bildungssystem. Die Schulpflicht beginnt mit fünf Jahren und endet mit 16 Jahren. Die Universitäten in Schottland, wie die University of Edinburgh und die University of Glasgow, genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf.
5.2 Kinderbetreuung
Es gibt zahlreiche Kindergärten und Betreuungsmöglichkeiten. Die Kosten variieren, aber staatliche Zuschüsse sind verfügbar.
6. Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Neustart
6.1 Integration
- Lerne die Kultur kennen: Engagiere dich in lokalen Gemeinschaften und Veranstaltungen.
- Freunde finden: Nutze Plattformen wie Meetup, um Gleichgesinnte zu treffen.
6.2 Gesundheit und Sicherheit
- Notrufnummern: Die Notrufnummer in Schottland ist 999.
- Sicherheit: Schottland ist ein sicheres Land, aber achte in Großstädten auf deine Wertsachen.
6.3 Steuern und Versicherungen
- Steuererklärung: Informiere dich über die britischen Steuergesetze und mache gegebenenfalls eine Steuererklärung.
- Versicherungen: Neben der Krankenversicherung sind Hausrat- und Haftpflichtversicherungen empfehlenswert.
7. Schottland als neues Zuhause
Schottland bietet eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Lebensqualität. Mit der richtigen Vorbereitung und Planung kann die Auswanderung ein spannendes und bereicherndes Abenteuer werden. Egal, ob du für die Arbeit, das Studium oder einfach das Leben in den Highlands nach Schottland ziehst – dieser Leitfaden hilft dir, den Neustart erfolgreich zu meistern.
Letzter Tipp: Sei offen für neue Erfahrungen und genieße die schottische Gastfreundschaft – „Céad Míle Fáilte“ (Hunderttausend Mal willkommen)!
Titelbild: Eric Welch