Zwischen dubiosen Adressen und rätselhaften Warnungen – wer steckt hinter der mysteriösen Protestkampagne?
Seit Wochen taucht in deutschen sozialen Medien und Foren ein merkwürdiges Phänomen auf: Eine Initiative namens “Großdemos Deutschland” wirbt bundesweit für Proteste – doch je tiefer man in die Details eintaucht, desto absurder wird die Geschichte. Was als vermeintlich seriöse Plattform für Demonstrationen daherkommt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als undurchsichtiges Konstrukt mit fragwürdigen Absichten.
Schon der erste Blick auf die Website wirft Fragen auf. Ganz oben prangt eine Pressemitteilung, die betont, man habe “die Impressumspflicht erfüllt”. Doch wer diese vermeintliche Transparenzerklärung liest, stolpert schnell über die angegebene Adresse: ein angebliches Büro in Nigeria. Eine kurze Recherche zeigt: Diese Adresse existiert nicht. Weder gibt es dort ein registriertes Unternehmen, noch lassen sich Verbindungen zu deutschen Aktivisten nachweisen. Warum also behauptet eine deutsche Protestplattform, ihren Sitz in einem fiktiven nigerianischen Gebäude zu haben?
Noch seltsamer wird es, wenn man sich durch die Inhalte der Seite klickt. Direkt auf der Startseite prangt eine Warnung: Die angekündigte Demonstration in Neuruppin sei ein “Fake”. Wer dahintersteckt oder warum ausgerechnet dieser Protest als nicht vertrauenswürdig markiert wird, bleibt unklar. Doch gerade diese willkürliche Distanzierung wirft ein bezeichnendes Licht auf die gesamte Kampagne. Denn wenn selbst die Organisatoren ihre eigenen Aufrufe als fragwürdig einstufen – mit wem haben Demonstranten dann eigentlich zu tun?
Hinzu kommt ein weiteres Problem: Demonstrationen müssen in Deutschland angemeldet werden, und zwar von konkreten, namentlich bekannten Personen. Theoretisch müsste also irgendjemand für diese Aufrufe verantwortlich sein. Doch wer das ist, bleibt im Dunkeln. Keine Kontaktmöglichkeiten, keine echten Namen, keine nachvollziehbaren Hintergründe. Stattdessen nur vage Aufrufe zu “Großdemonstrationen” in mehreren Städten – begleitet von einer Aura der Anonymität, die Misstrauen schürt.
Die entscheidende Frage lautet: Was ist das eigentliche Ziel dieser Kampagne? Handelt es sich um einen schlecht gemachten Scherz? Um den Versuch, Protestbewegungen zu infiltrieren? Oder gar um eine gezielte Desinformationskampagne, um staatliche Stellen zu beschäftigen oder Demonstranten in falsche Sicherheit zu wiegen? Auffällig ist jedenfalls, dass die Seite wenig professionell wirkt und bei genauerem Hinsehen voller Widersprüche steckt.
Eines steht fest: Wer sich an Demonstrationen beteiligt, sollte genau wissen, mit wem er es zu tun hat. Bei “Großdemos Deutschland” fehlt diese Klarheit komplett. Ob die Initiatoren nur naiv sind oder bewusst täuschen wollen, bleibt ungewiss – aber die Warnsignale sind nicht zu übersehen. In einer Zeit, in der Proteste zunehmend instrumentalisiert werden, ist Skepsis mehr als angebracht. Denn wer im Dunkeln agiert, hat meist etwas zu verbergen.
Wer sich auf “Großdemos Deutschland” einlässt, geht ein unnötiges Risiko ein. Echte demokratische Protestkultur lebt von Transparenz – und die fehlt hier auf ganzer Linie. Vielleicht sollte die nächste Demonstration ja einfach eine gegen unseriöse Demo-Aufrufe sein. Das wäre wenigstens ein Anliegen, für das sich lohnt, auf die Straße zu gehen.
Ich wollte wissen, was es mit dem Fake auf sich hat und ein Kollege schaute bei der Großdemo in Neuruppin vorbei. Die angebliche Groß- und Fake-Demo in Neuruppin brachte rund 20 Leute auf die Straße.
Foto von Emmanuel Ikwuegbu auf Unsplash